
Es gibt Bienenhaltungsarten, wie die Arbeitsweise nach Abbé Warré, in der nur Wabenleisten verwendet werden. Allerdings besteht dann eine 50%ige Chance das die Bienen kreuz und quer bauen, was einen erheblichen Mehraufwand bei der Kontrolle und Honigernte bedeutet.
Diese Rähmchen auf dem Foto sind für die Flachzarge der Deutschnormalmaßbeute, welche ich als Honigräume verwende.
Noch im Winter, im Februar, ging bei mir die Planung für meine Imkerei in die heiße Phase. Anfang März wurden dann die ersten Teile der Beuten und wichtiges Zubehör geliefert.

Als Ersatz und für den späteren Einsatz habe ich mir auch gleich noch Mäusegitter für den Winter, Ersatz Fluglochkeile und eine säurefeste Sprühflasche für die Varroabehandlung zugelegt.

Den Bottichlack benötigt man zum ausgißen der Futterzargen und die Leinölfirnis für den äußeren Anstrich der Beutenteile.

Außerdem noch Futterzargen, gedämmter Holzdeckel, Blechdeckel als zusätzlicher Witterungsschutz und Flugbrett.